
Konditormeister Stefano Gallus
Wir, das Team des Tortenatelier möchten Euch in unseren Cafés in Radevormwald und Halver mit einem handgefertigten Stück Torte verwöhnen.
Denn die süßen Freuden des Lebens sind unsere Leidenschaft. Der Genuss ist unser Geschäft. Und die Qualität ist unser Anspruch.
Wir kreieren Eure Hochzeitstorte für Euren besonderen Tag. Oder versüßen Kommunion und Konfirmation oder Geburtstag.
Wir erweitern unser Sortiment um neue Geschmäcker. Zu unserem Sortiment zählen unter anderem auch vegane und glutenfreie Varianten, die wir auch bei der Gestaltung von Hochzeits- oder Thementorten verwenden.
Und für einen guten Start in den Tag bereiten wir frisch Frühstücke zu. Aber auch für den kleinen Hunger am Mittag bieten wir Quiche, eine wechselnde Tagessuppe und Salate an.
Karfreitag von 10 bis 17 Uhr
Ostersamstag von 9 bis 17 Uhr
Ostersonntag von 10 bis 17 Uhr
Ostermontag – geschlossen
Bestellt unser Ostertörtchen oder stellt Euch Eure individuelle Osterbox zusammen!
Dann holt Euch Inspirationen und Tortenideen in unserer Rubrik Hochzeitstorten Außerdem geben wir Euch Informationen, was wichtig bei der Bestellung der Hochzeitstorte ist. >>
Donuts, Cupcakes und Macarons runden Euren Anlass süß ab. Unsere süßen Kleinigkeiten haben den Vorteil, dass sie auch zwischendurch gesnackt werden können. >>
Stefano und Edith Gallus. Als gelernter Konditormeister und Hotelfachfrau ist Gastronomie unser Leben. 2012 erfüllten wir uns unseren Lebenstraum mit der Eröffnung unseres ersten eigenen Cafés – dem Tortenatelier. >>
Schon vor unserer heutigen Zeitrechnung entstanden in Rom Kuchenläden, die Kuchen, Pasteten und Luxusgebäck führten. In der Blütezeit der Römer durfte auf keine Feierlichkeit die süßen Leckereien fehlen, die damals ausschließlich mit Honig gesüßt wurden.
Im 14. Jahrhundert wurden vor allem in Klöstern Kuchen nach Rezept gebacken. Sie sorgten durch ihren Ideenreichtum dafür, dass es bereits damals eine große Anzahl von Gebäcken gab, die als reine Nascherei gedacht waren. Sie entwickelten aus den bereits damals bekannten herzhaften Pasteten – den Tarten – durch Verwendung von Massen aus Mandeln, Eiern, Mehl und Zucker die süßen Varianten – die Torten. Zu gleicher Zeit stellten auch Apotheker Zuckerkonfekt und Marzipan her, die meist mit Früchten und Gewürzen überzogen waren.
Ende des 18. Jahrhunderts hörten die Apotheker mit der Herstellung der Süßwaren auf und eröffnete damit dem eigentlichen Konditor den Raum sich zu entfalten. So wurden Konditoren gebeten, für die Veranstaltungen der Höfe der regierenden Kaiser allerlei Süßwaren herzustellen. Die Süßwaren blieben damit auch den höheren Kreisen vorbehalten. In dieser Zeit nahmen die künstlerische und prachtvolle Ausarbeitung der Kuchen und Torten zu. Aus Venedig ausgewanderte Schweizer Zuckerbäcker, die sich in größeren Städten Nordeuropas niederließen, gaben letztendlich einen mächtigen Anstoß in der Entwicklung der jetzigen Konditorei in Deutschland. Dies wurde weiter vorangetrieben durch die Handelsbeziehungen zu Venedig, wodurch Süßwaren venezianischer Zuckerbäcker nach Deutschland gelangten.
Erst die Gewinnung von Zucker aus heimischen Rüben sowie technische Errungenschaften ermöglichten einen Verkauf von Süßwaren an eine breite Bevölkerungsschicht.
Liebe Gäste,
*Alle gültigen Gutscheine (gesetzl. Gültigkeit drei Jahre nach Ausstellungsdatum) können selbstverständlich weiterhin in Radevormwald eingelöst werden.
Mittwoch bis Samstag von 9 bis 17 Uhr
Sonntag von 10 bis 17 Uhr